Ortschronik
Download: "Biederitz die Chronik" PDF ca.7,4MB , "Biederitz die Chronik" PDF hohe Auflösung ca.80,3MB
Zum lesen der Chronik benötigen sie den Adobe Reader: Download
Aus "Biederitz die Chronik"
Der Ursprung der Ortschaft Biederitz
![]() |
Der Ortsname Biederitz ist wendischen Ursprungs und bedeutet „Ort des Standhaltens“. Der Fluss Ehle war die natürliche Grenze zwischen Germanen und Slawen.
Die Wenden waren Heiden und verehrten Naturgötter. Sie lebten von Fischerei, Jagd und Landwirtschaft.
Ursprünglich stand in Biederitz eine Burg, dem heutigen Förstergarten. Der Ortskern war von Wasser und Sumpf umgeben, er bildete das Gebiet zwischen Seestraße, Schulstraße und Försterei. Es gab nur eine feste Verbindung zum Festland in Richtung Osten. Die Burg und eine Kapelle wurden mehrfach zerstört und wieder aufgebaut.
Im Jahre 995 wurde die Burg an einen Grafen Siegbert übergeben. Biederitz gehörte zu dieser Zeit zum Erzstift Magdeburg. |
Die Ersterwähnung von Biederitz
Am 01.10.948 wurde der Ortsname erstmals in der Schenkungsurkunde des Kaisers Otto I. erwähnt.
evangelische Kirche / Foto: Torsten WolffBiederitz wechselte im Verlauf seiner Geschichte mehrmals den Namen.
- 949 Biderici
- 995 Bitrici
- 1159 Biderice
- 1378 Byderitz
- 1459 Bideriz
- 1600 Biederitz
1378 - Zerstörung der Romanischen Kirche durch Krieg
Mitte des 16. Jahrhunderts - Reformation der Kirche
1730 - Neubau der Kirche
1782 - Biederitz hat 365 Einwohner. Das Handwerk bildeten Bäcker, Böttcher, Fleischer, Sattler, Schmied, Schneider, Schumacher und Tischler.
Die Entstehung des Ortsteils Heyrothsberge
1820 - Bau der Berliner Chaussee (B1) von Magdeburg nach Möser - über das Umflutgebiet der Elbe wurde eine Brücke errichtet.
1848 - Ansiedlung des Kaufmanns August Heyroth an der Berliner Chaussee. Er verkaufte den Sand nach Magdeburg und gab dem Ortsteil von Biederitz seinen Namen „Heroths Sand Berge“.
Bauwerke in Biederitz / Heyrothsberge
1832 - Errichtung der Zeigertelegraphenlinie Berlin - Koblenz. Der Telegraphenturm Nr. 13 stand in der Siedlung.
1850 - Bau der ersten Ziegeleien
1876 - Fertigstellung des Elbe-Umflutkanals. Alle Bäume und Büsche wurden aus dem Kanalbett entfernt. Zur Regelung des Elbepegels bei Hochwasser in Magdeburg wurde an seinem Ursprung das Pretziener Wehr errichtet.
1900 - Bebauung der Siedlung und des Gebietes nördlich und südlich des Biederitzer Bahnhofs - Ansiedlung von vielen Magdeburgern - Unterstützung von der Gemeinde durch eine bemerkenswerte Bebauungsplanung
1912 - Bau eines Kalksandsteinwerkes
1929 - Bau des Naturfreundehauses am Rande der Siedlung
Die Errichtung des Eisenbahnknotens
Die alte Eisenbahnlinie (Kanonenbahn)
Bau der einspurigen Eisenbahnbrücke über die Ehle (später Erweiterung der Brücke über den Elbe-Umflutkanal)
1846 - Bau der Eisenbahndrehbrücke (heute Hubbrücke) in Magdeburg über die Stromelbe
1846 - Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie Magdeburg Buckau - Friedrichstadt (Brückfeld) - Potsdam – Berlin durch die "Berlin-Potsdamer-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft"
1890 - Umbau der Drehbrücke in Magdeburg in eine Eisenbahnhubbrücke
Die alte Eisenbahnstrecke wurde stillgelegt. An dieser Strecke wurden um 1890 noch Halden der Chemischen Fabrik Buckau errichtet. Diese Halden bestehen aus Schlacke/Asche und Salzen. So entstand der „Chemischen“, heute ein kleines Biotop am Rande des Kiessees.
Die neue Eisenbahnlinie
neue Eisenbahnbrücke Strecke: Magdeburg Hauptbahnhof - Potsdam - Berlin / Foto: Torsten Wolff1870 - Kauf eines Baugrundstücks für den Magdeburger Hauptbahnhof
Inbetriebnahme der neuen zweigleisigen Eisenbahnbrücke für die Strecken:
- 1893 Magdeburg Hauptbahnhof - Potsdam - Berlin (Berlin-Potsdamer-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft)
- Ausbau ab 1874 Magdeburg Hauptbahnhof - Zerbst - Roßlau - Dessau (Berlin-Anhaltinische Eisenbahn-Gesellschaft)
- 1892 Magdeburg Hauptbahnhof - Loburg - (Lübars)
Bau des Bahnhofgebäudes in Biederitz
Der Biederitzer Bahnhof war um 1900 schmuck und sauber. Am Gleis 4 konnte man gemütlich sitzen und ein Glas Bier oder eine Tasse Tee trinken.
2008 - Planung des vierspurigen Ausbaus der neuen Eisenbahnbrücke
Der Biederitzer Busch
Einige Biederitzer waren im Biederitzer Busch als Forstleute tätig.
Vor dem Bau des Elbe-Umflutkanals war auch dieser bewaldet. Auf der Straße Magdeburg-Biederitz befindet sich das Eichentor. Es erinnert an die vielen Eichen, die im Kanalbett standen. Insgesamt wurden 850 Eichen für den Bau der Auto-Brücke Berliner Chaussee gefällt.
Die Muttereiche stand 800 Jahre im Biederitzer Busch (hinter der neuen Eisenbahnbrücke). Sie war Treffpunkt der Magdeburger Arbeiterbewegung und wurde am 16.01.1925 aufgrund von Altersschwäche gefällt. An dieser Stelle steht ein Gedenkstein. Die vielen Bohrlöcher im Stein zeugen von mehreren Gedenktafeln. Heute sind keine mehr vorhanden.
Am Straßenrand zum Herrenkrug befindet sich der Gedenkstein für den am 23.08.1927 an dieser Stelle ermordeten Taxifahrer Walter Wittig aus Leipzig.
Der Radfreunde Verein Magdeburg e.V. baute Radwege durch den Biederitzer Busch und kassierte Gebühren für deren Benutzung. Heute ist ein Teil der alten Radwege ein Naturlehrpfad.
An der Straße Biederitz-Magdeburg, an der Waldrandzone des Biederitzer Busches, stand das Gasthaus Waldschänke. Es wurde von vielen Magdeburgern, nach den Pferderennen auf den Magdeburger Rennwiesen, besucht. Bei Hochwasser konnte man ursprünglich dieses Gasthaus von Biederitz mit dem Kanu erreichen.
Chronik bis 1939
1938 - Bau der Feuerwehrschule Heyrothsberge
Kriege
1618 bis 1648 - Dreißigjähriger Krieg
- Zerstörung von Biederitz 1631
- Die Einwohner wurden ermordet.
- 10 Jahre war Biederitz unbewohnt.
1813 bis 1814 - Napoleonische Krieg Preußen-Franzosen (10 Tote)
1866 - Krieg Preußen gegen Österreich und Sachsen (1 Toter)
1870 - Deutsch-Französischer Krieg (2 Tote)
1914 bis 1918 - 1. Weltkrieg (70 Tote)
1939 bis 1945 - 2. Weltkrieg (400 Tote)
Feuersbrünste
1671, 1680, 1684 und 1846 - Bei dem Brand 1856 wurde die Kirche zerstört und durch die Hitze schmolzen auch die Glocken.
1897 - Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehr
Hochwasser
1655, 1719, 1748, 1771, 1799, 1804, 1805, 1845, 1862 und 1865
1860 - Gründung erster Deichverbände
1876 - Elbe-Umflutkanal wurde fertig gestellt
1989 bis 2002 - Bebauung von Überflutungsgebiet
2002 und 2006 - Hochwasser im neu bebauten Teil von Biederitz
2006 - Gründung der Freiwilligen Wasserwehr
Abnorme Winter
1172 - Im Winter waren die Bäume neu belaubt und die Vögel bauten ihre Nester.
1211 - Die Bäume blühten im März und im Mai gab es reife Kirschen.
1289 - kein Winter
1638 - Die Gärten standen im Januar bereits im Blütenschmuck.
1572 und 1588 - Die Bäume waren bereits im Februar grün.
1607, 1609 und 1617 - kein Winter
1659 - Im Winter gab es keinen Schnee und keinen Frost.
1722 - Im Februar blühten bereits die Bäume.
1807 - fast kein Winter
1834 und 1846 - milde Winter
Hochzeitsbräuche in Biederitz
Lesen Sie hier unter welchen Bedingungen in Biederitz geheiratet wurde.
Sportgeschichte in Biederitz
Die Radsportlegende Täve Schur kommt aus Heyrothsberge.
Täve gewann als erster Deutscher die Straßenrad-WM der Amateure und die Friedensfahrt.
In Biederitz befand sich eine Erd-Radrennbahn. Eine Gedenktafel steht gegenüber vom Tennisplatz.
Hinter der Radrennbahn befand sich einst eine Motorrad-Sandrennbahn, wo Moto-Cross Rennen mit Solomotorrädern und Gespannen gefahren wurden.
Auch Feld- und Hallenhandball wurde und wird in Biederitz gespielt. Der alte Feldhandballplatz ist jetzt ein Tennisplatz. Hallenhandball wurde einst in der „Alten Seilerei“ (jetzt Jugendclub) gespielt.
Um 1900 wurden in Biederitz Turnvereine gegründet.
Tennis ist ein beliebter Sport. Tennisspiele fanden 1925 und 1949 statt. Und heute wieder auf dem Gelände des Biederitzer Tennis-Clubs.
Angeln ist in Biederitz eine sehr alte Tradition. Der Anglerverein ermöglicht seinen Mitgliedern, diese fortzusetzen.
Cafés und Gaststätten in Biederitz und Heyrothsberge
Cafés, Gaststätten und Hotels in Biederitz und Heyrotsberge heute.
Links zum Teilen der Seite überspringen